Ein kritischer Faktor bei der HSK-Schnittstelle mit manuellem Werkzeugwechsel in Drehmaschinen oder Revolvern sowie Fräsmaschinen ist die Steifigkeit und Wechselgenauigkeit. Dies erreichen manuelle Spannsysteme von RÖHM durch den kompakten Kraftfluss auf kleinstem Bauraum.
HSK – Automatische Werkzeugspannungen
Beim automatischen Spannen von Steilkegelwerkzeugen sind Zuverlässigkeit, Sicherheit und hohe Lebensdauer essentielle Grundvoraussetzungen. Besonders bei Werkzeugmaschinen mit rotierender Arbeitsspindel, hohen Drehfrequenzen und hohen Spannkräften. Durch langjährige Erfahrung in diesem Bereich kann RÖHM gezielt auf kundenspezifische Anforderungen eingehen und somit diese Voraussetzung erfüllen.
F-SENSO – Spindel Spannkraftmessgerät
Die Sicherstellung einer konstant hohen Bearbeitungsqualität hat oberste Priorität. Durch die regelmäßige Kontrolle des Werkzeugspannsystems mit dem Spannkraftmessgerät F-SENSO werden Veränderungen der Spannkraft bereits erkannt, bevor sie sich auf die Bearbeitungsqualität auswirken.
Spannköpfe SPK
RÖHM Spannköpfe können für alle vorkommenden Palettenspannungen verwendet werden. Besonders eignen sie sich für alle Anwendungen, die sehr hohe Wechselgenauigkeiten voraussetzen wie z.B. Bearbeitungszentren oder Transferstraßen. In den Maschinentisch integriert, spannen die Spannköpfe Werkstückpaletten auf kleinstem Raum mit hoher Genauigkeit im Planlauf und Positionierung für höchste Wirtschaftlichkeit.
Wechselschnittstelle RESK
Der Einbauspannkopf RESK ist eine universell einsetzbare Schnittstelle zum einfachen und schnellen Verbinden von Maschinenkomponenten auf kleinstem Bauraum wie Fräsköpfen, Maschinentischen und Umformwerkzeugen. Er überzeugt durch hohe Einzugskräfte und extrem kompakter Bauweise sowie Prozesssicherheit.